13. März 1741 Geburtstag Joseph II.
Joseph II.(* 13. März 1741 in Schloss Schönbrunn, Wien; † 20. Februar 1790 in Wien) war von 1765 bis 1790 als erster Angehöriger des Hauses Habsburg-Lothringen Kaiser des Heiligen Römischen […]
23. März 1917 Geheimtreffen in Laxenburg; 23. März 1919 Kaiser Karl I. geht ins Exil
23. März 1917: Es war in Laxenburg, als Kaiser Karl am 23. März 1917 die Prinzen Sixtus und Xavier von Bourbon-Parma, heimlich empfing. Sie begaben sich,über die heute sogenannte Sixtusstiege, […]
24. März 1919 Kaiser Karl I. auf dem Weg in die Schweiz
Stefan Zweig schildert die letzte Stunde am Bahnhof Feldkirch , kurz vor dem Grenzübertritt in die Schweiz, wie folgt.: „Nun stand der hohe, ernste Mann am Fenster und sah zum […]
27. März 1854 Erklärung der Volkshymne „Gott erhalte…“ zum authentischen Text
Der letztgültige Text der Volkshymne – Gott erhalte Gott beschütze – wird durch Handbillet Franz Josephs zum authentischen Text (von Johann Gabriel Seidl) erklärt.
1. April 1922 Todestag S.M. Kaiser Karl I.
S.M. Kaiser Karl I. († 1. April 1922 in Funchal, Madeira, Portugal) war von 1916 bis zu seinem Verzicht auf „jeden Anteil an den Staatsgeschäften“ 1918 letzter Kaiser von Österreich.
19. April 1713 Pragmatische Sanktion
Die Pragmatische Sanktion wurde am 19. April 1713 von Kaiser Karl VI. gegeben, sie stellt ein Hausgesetz dar das die Unteilbarkeit und Untrennbarkeit aller habsburgischen Erbkönigreiche und Länder festlegt und […]
24. April 1854 Vermählung Franz Josephs mit Elisabeth
Am 24. April 1854 wurde das Paar in der Wiener Augustinerkirche vor 70 Bischöfen und Prälaten durch Erzbischof Joseph Othmar von Rauscher getraut.
26. April 1915 Londoner Vertrag
Im sog. Londoner Vertrag verpflichtet sich Italien, innerhalb eines Monats in den Krieg einzutreten. Großbritannien, Frankreich und Russland sichern Italien als Gegenleistung große Gebietsgewinne im Trentino, in Südtirol, in Istrien […]
29. April 1915 Mussolini kündigt Italiens Kriegseintritt an
Der Führer der interventionistischen italienischen Sozialisten und spätere faschistische Diktator Benito Mussolini kündigt in seiner Zeitung “Popolo d’ltalia” den baldigen Kriegseintritt Italiens an. Da die Deutschen Italien haßten, stehe ein […]
2. Mai 1915 Tarnów und Gorlice
Bei Tarnów und Gorlice gelingt deutschen und österreichisch-ungarischen Truppen ein Einbruch in die russische Front. Die Schlacht leitet eine bis in den September dauernde Offensive an der Ostfront ein.
3. Mai 1915 Italien kündigt Dreibund an
Die italienische Regierung kündigt den Dreibund, das seit 1882 bestehende Geheimbündnis zwischen Österreich-Ungarn, dem Deutschen Reich und Italien.
16. Mai 1673 Unser Regiment wird in den kaiserlichen Dienst übernommen
Das Regiment wird erstmals gemustert und in den kaiserlichen Dienst übernommen. Es ist nur die Musterungsliste der Compagnie von Rittmeiser Carlo de Furlani aus Neapel erhalten.
23. Mai 1915 Kriegserklärung an Österreich-Ungarn
Am 23.5.1915 wird die Kriegserklärung an Österreich-Ungarn vom italienischen Botschafter in Wien überreicht. Die Entente hat die italienischen Forderungen erfüllt und sich damit einen Verbündeten erkauft. Für den Friedensschluss wurden […]
Landesverbandstreffen der Wehrhistorischen Gruppen W, Nö, Bgld
Zeitablaufplan Wehrhistostorischer Verbände
18. Juni 1757 Schlacht bei Kolin
Am 18. Juni 1757 fand die Schlacht bei Kolin statt, bei der Feldmarschall Leopold Joseph von Daun dem preußischen König Friedrich II. der Große die erste Niederlage im Siebenjährigen Krieg […]
21. Juni 1673 Erstes Gefecht unseres Regiments
Das erste Gefecht an dem das Regiment teilnahm war das Gefecht bei Tokaj an dem 5 Compagnien siegreich teilnahmen.
22. Juni 1757 Gründung des Maria-Theresien-Ordens
Kaiserin Maria Theresia stiftete am 22. Juni 1757 wenige Tage nach der Schlacht von Kolin den nach ihr benannten Militär-Maria-Theresien-Orden. Der Orden für hervorragende Verdienste von Offizieren im Kriege war […]
28. Juni 1900 Ehzg Franz Ferdinand-Thronverzicht für Nachkommen; 28. Juni 1914 Ermordung Ehzg Franz Ferdinand und Gattin
Am 28. Juni 1900 unterzeichnete Franz Ferdinand in einem offiziellen Akt die Kenntnisnahme der Nichtebenbürtigkeit seiner Braut und den Thronverzicht für seine Nachkommen aus der geplanten morganatischen Ehe in der […]
5. Juli 1809 Schlacht bei Wagram
Schlacht bei Wagram 5.-6.Juli 1809 5.Juli 1809 Um 7 Uhr lässt GdK Fürst Liechtenstein die Cavallerie ihre befohlenen Positionen beziehen. Unser Regiment rückt gemeinsam mit dem späteren Dragonerregiment 3 zwischen […]
12. Juli 1806 Gründung des Rheinbundes
Unter dem Protektorat Napoleons wird der Rheinbund gegründet den sich der größte Teil der deutschen Fürsten anschließt. Bayern, Württemberg, Baden, Hessen-Darmstadt, Nassau, Kleve-Berg und weitere Fürstentümer. Die Mitglieder des Bundes […]
27. Juli 1833 Geburtstag Nikolaus Graf Pejacsevich
27. Juli 1833 Nikolaus Graf Pejacsevich wird in Retfalu im heutigen Kroatien nahe Osijek geboren. Todestag 6.7.1890 in Bad Gastein
11. August 1804 Begründung des Kaisertum Österreich
Franz II. proklamierte sich zum Kaiser von Österreich und begründete damit das Kaisertum Österreich. Seine Absicht war, seine kaiserliche Hausmacht zu erhalten und auch im Fall des Untergangs des alten […]
17. August 1784 Zirkularverordnung; 17. August 1887 Geburtstag S.M. Kaiser Karl I.
Am 17. August 1784 wurde von Kaiser Joseph II. eine Zirkularverordnung erlassen, mit der jedermann die Erlaubnis zuteil wurde, selbst hergestellte Labensmittel (Lebensmittel), Wein und Obstmost zu allen Zeiten zu verkaufen und […]
18. August 1717 Prinz Eugen erobert Belgrad; 18. August 1830 Geburtstag S.M. Kaiser Franz Joseph I.
Am 18.August 1717 erobert Prinz Eugen Belgrad. Die Besatzung von Belgrad kapitulierte am 18. August 1717 und zog unter freiem Geleit aus der Stadt ab. Das bis heute überlieferte Volkslied von […]
24. August 1683 Gefecht beim Bisamberg
14 Kürassier Regimenter(unter anderem auch unser Regiment), werfen die türkischen Truppen zurück und verhindern deren Vorstoß Richtung Tulln gegen das von Herzog Karl v. Lothringen geführte Entsatzheer. 40 türkische Fahnen […]
31. August 1848 Uraufführung Radetzkymarsch
An diesem Tag wurde der Radetzkymarsch , komponiert von Johann Strauss Vater , uraufgeführt. In den Monaten davor stand Wien im Zeichen der Revolution. Johann Strauss (Vater) setzte, dessen Sympathien […]
6. September 1688 Erste Eroberung Belgrads
Erste Eroberung Belgrads, allerdings bereits 20 Tage nach der Einnahme Belgrads marschierten Truppen König Ludwigs XIV. in das Rheinland ein und eröffneten den Pfälzischen Erbfolgekrieg. Das Reich befand sich nun […]
10. September 1898 Kaiserin Elisabeth wird in Genf ermordet
Die Kaiserin verließ gegen 13:30 Uhr das Hotel Beau-Rivage. Als sie in Begleitung ihrer Hofdame Irma Sztáray die Seepromenade Quai Mont Blanc entlangschritt, stürzte sich der italienische Anarchist Luigi Lucheni […]
11. September 1697 Schlacht bei Zenta
Prinz Eugen überraschte die Osmanen am 11. September 1697 während der Überquerung der Theiss und fügte ihnen eine vernichtende Niederlage zu. Es war ein vollständiger und umfassender Sieg, und von nun […]