13. März 1741 Geburtstag Joseph II.

Joseph II.(* 13. März 1741 in Schloss Schönbrunn, Wien; † 20. Februar 1790 in Wien) war von 1765 bis 1790 als erster Angehöriger des Hauses Habsburg-Lothringen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

23. März 1917 Geheimtreffen in Laxenburg; 23. März 1919 Kaiser Karl I. geht ins Exil

23. März 1917:  Es war in Laxenburg, als Kaiser Karl am 23. März 1917  die Prinzen Sixtus und Xavier von Bourbon-Parma, heimlich empfing. Sie begaben sich,über die heute sogenannte Sixtusstiege, in die Gemächer des Kaisers und der Kaiserin. Der Versuch das Reich zu retten, das man Karl als Verrat am Bündnisspartner auslegte, scheiterte. 23. März […]

24. März 1919 Kaiser Karl I. auf dem Weg in die Schweiz

Stefan Zweig schildert die letzte Stunde am Bahnhof Feldkirch , kurz vor dem Grenzübertritt in die Schweiz,  wie folgt.: „Nun stand der hohe, ernste Mann am Fenster und sah zum letztenmal die Berge, die Häuser, die Menschen seines Landes“, ................ Der Kaiser - dieses Wort war für uns der Inbegriff aller Macht, allen Reichtums gewesen, […]

1. April 1922 Todestag S.M. Kaiser Karl I.

S.M. Kaiser Karl I. († 1. April 1922 in Funchal, Madeira, Portugal) war von 1916 bis zu seinem Verzicht auf „jeden Anteil an den Staatsgeschäften“ 1918 letzter Kaiser von Österreich.

19. April 1713 Pragmatische Sanktion

Die Pragmatische Sanktion wurde am 19. April 1713 von Kaiser Karl VI. gegeben, sie stellt ein Hausgesetz dar das die Unteilbarkeit und Untrennbarkeit aller habsburgischen Erbkönigreiche und Länder festlegt und zu diesem Zweck eine einheitliche Erbfolgeordnung vorsah. Darin ist auch die weibliche Nachkommenschaft, angefangen mit der ältesten Tochter des letzten Throninhabers und deren Nachkommenschaft, thronfolgeberechtigt […]

26. April 1915 Londoner Vertrag

Im sog. Londoner Vertrag verpflichtet sich Italien, innerhalb eines Monats in den Krieg einzutreten. Großbritannien, Frankreich und Russland sichern Italien als Gegenleistung große Gebietsgewinne im Trentino, in Südtirol, in Istrien und Dalmatien zu.

29. April 1915 Mussolini kündigt Italiens Kriegseintritt an

Der Führer der interventionistischen italienischen Sozialisten und spätere faschistische Diktator Benito Mussolini kündigt in seiner Zeitung “Popolo d’ltalia” den baldigen Kriegseintritt Italiens an. Da die Deutschen Italien haßten, stehe ein “Krieg der Ausrottung” bevor.

2. Mai 1915 Tarnów und Gorlice

Bei Tarnów und Gorlice gelingt deutschen und österreichisch-ungarischen Truppen ein Einbruch in die russische Front. Die Schlacht leitet eine bis in den September dauernde Offensive an der Ostfront ein.

23. Mai 1915 Kriegserklärung an Österreich-Ungarn

Am 23.5.1915 wird die Kriegserklärung an Österreich-Ungarn vom italienischen Botschafter in Wien überreicht. Die Entente hat die italienischen Forderungen erfüllt und sich damit einen Verbündeten erkauft. Für den Friedensschluss wurden Italien große Gebietsgewinne zugesichert: Tirol bis zum Brenner Triest und Istrien außer Rijeka (Fiume) das nördliche und mittlere Dalmatien mit den vorgelagerten Inseln der Besitz […]

18. Juni 1757 Schlacht bei Kolin

Am 18. Juni 1757 fand die Schlacht bei Kolin statt, bei der Feldmarschall Leopold Joseph von Daun dem preußischen König Friedrich II. der Große die erste Niederlage im Siebenjährigen Krieg (1756–1763) beibrachte. Die Schlacht forderte rund 22.000 Tote und Verwundete. Friedrich der Große soll gegen 17.30 Uhr, als sich die Niederlage klar abzeichnete, einer Anekdote […]

22. Juni 1757 Gründung des Maria-Theresien-Ordens

Kaiserin Maria Theresia stiftete am 22. Juni 1757 wenige Tage nach der Schlacht von Kolin den nach ihr benannten Militär-Maria-Theresien-Orden. Der Orden für hervorragende Verdienste von Offizieren im Kriege war damit die erste sichtbare österreichische Militärauszeichnung. Die erste feierliche Verleihung des Ordens (Promotion) fand erstmals am 7. März 1758 in Anwesenheit der Stifterin statt. Der […]

28. Juni 1900 Ehzg Franz Ferdinand-Thronverzicht für Nachkommen; 28. Juni 1914 Ermordung Ehzg Franz Ferdinand und Gattin

Am 28. Juni 1900 unterzeichnete Franz Ferdinand in einem offiziellen Akt die Kenntnisnahme der Nichtebenbürtigkeit seiner Braut und den Thronverzicht für seine Nachkommen aus der geplanten morganatischen Ehe in der Wiener Hofburg in Gegenwart des Kaisers und zahlreicher höchster Würdenträger.   Am 28. Juni 1914 werden Erzherzog Franz Ferdinand und seine Gattin die Herzogin von […]

5. Juli 1809 Schlacht bei Wagram

Schlacht bei Wagram 5.-6.Juli 1809 5.Juli 1809 Um 7 Uhr lässt GdK Fürst Liechtenstein die Cavallerie ihre befohlenen Positionen beziehen. Unser Regiment rückt gemeinsam mit dem späteren Dragonerregiment 3 zwischen Breitenlee und Raasdorf bis zum „neuen Wirtshaus“ vor. Beim Zurücknehmen hinter den Rußbach kam es zu heftigen Gefechten mit sächsischer Kavallerie, hier zeichnete sich Oberleutnant […]

12. Juli 1806 Gründung des Rheinbundes

Unter dem Protektorat Napoleons wird der Rheinbund gegründet den sich der größte Teil der deutschen Fürsten anschließt. Bayern, Württemberg, Baden, Hessen-Darmstadt, Nassau, Kleve-Berg und weitere Fürstentümer. Die Mitglieder des Bundes erklärten am 1. August den Austritt aus dem Heiligen Römischen Reich. Zitat aus unserer Regimentsgeschichte: „Infolge dieser äußersten Erniedrigung Deutschlands unter der Fremdherrschaft betrachtete Kaiser […]

11. August 1804 Begründung des Kaisertum Österreich

Franz II. proklamierte sich zum Kaiser von Österreich und begründete damit das Kaisertum Österreich. Seine Absicht war, seine kaiserliche Hausmacht zu erhalten und auch im Fall des Untergangs des alten Reichs die Ranggleichheit mit Napoleon I. zu wahren, der sich am 18. Mai 1804 selbst zum erblichen Kaiser von Frankreich gekrönt hatte.

17. August 1784 Zirkularverordnung; 17. August 1887 Geburtstag S.M. Kaiser Karl I.

Am 17. August 1784 wurde von Kaiser Joseph II. eine Zirkularverordnung erlassen, mit der jedermann die Erlaubnis zuteil wurde, selbst hergestellte Labensmittel (Lebensmittel), Wein und Obstmost zu allen Zeiten zu verkaufen und auszuschenken. Am 17. August 1887 wurde Karl I. geboren als Erzherzog Carl Franz Joseph Ludwig Hubert Georg Otto Maria von Österreich auf Schloss Persenbeug, Erzherzogtum […]

24. August 1683 Gefecht beim Bisamberg

14 Kürassier Regimenter(unter anderem auch unser Regiment), werfen die türkischen Truppen zurück und verhindern deren Vorstoß Richtung Tulln gegen das von Herzog Karl v. Lothringen geführte Entsatzheer. 40 türkische Fahnen und 600 Pferde werden erbeutet.

31. August 1848 Uraufführung Radetzkymarsch

An diesem Tag wurde der Radetzkymarsch , komponiert von Johann Strauss Vater , uraufgeführt. In den Monaten davor stand Wien im Zeichen der Revolution. Johann Strauss (Vater) setzte, dessen Sympathien immer auf der Seite der Kaiser-Treuen waren, am 31. August 1848 ein Siegesfest in die Parkanlagen des Wasserglacis „zu Ehren der tapferen Armee in Italien […]

6. September 1688 Erste Eroberung Belgrads

Erste Eroberung Belgrads, allerdings bereits 20 Tage nach der Einnahme Belgrads marschierten Truppen König Ludwigs XIV. in das Rheinland ein und eröffneten den Pfälzischen Erbfolgekrieg. Das Reich befand sich nun in einem Zweifrontenkrieg. Dadurch ging Belgrad 1690 wieder verloren.

10. September 1898 Kaiserin Elisabeth wird in Genf ermordet

Die Kaiserin verließ gegen 13:30 Uhr das Hotel Beau-Rivage. Als sie in Begleitung ihrer Hofdame Irma Sztáray die Seepromenade Quai Mont Blanc entlangschritt, stürzte sich der italienische Anarchist Luigi Lucheni auf sie und stieß ihr eine spitze Feile ins Herz. Der Einstich der stilettförmigen Klinge war so klein, dass die Kaiserin ihn nicht bemerkte und […]