Lade Veranstaltungen

Historische Ereignisse im Mai

1.Mai - 31.Mai

Veranstaltung Navigation

<- April     |     Juni ->

1.Mai – historische Gedanken

Der 1.Mai wird ja schon seit den Tagen der Monarchie, beginnend um 1890, gefeiert. Im Mai 1907, genauer am 14. Mai, fanden die ersten, allgemeinen Wahlen in der österreichischen Reichshälfte statt. Wir Dragoner befinden uns ja fest auf dem Boden der, durch KFJ geschaffenen Verfassung, daher noch einige Hinweise:
Der Kaiser erhoffte durch die Wahlrechtsreform auch das Nationalitätenproblem zu bekämpfen. Weil er damit auch die Hoffnung verband, den zunehmenden nationalen Spannungen durch einen verstärkten Einfluss der international ausgerichteten Sozialdemokraten aber, auch der Christlich Sozialen, begegnen zu können.
Na Ja wie wir heute wissen hat Freiheit und Gleichheit nicht über nationalen Chauvinismus gesiegt und es sieht immer noch recht trübe aus.

Nur zur Abrundung, zwischen 1905 und 1906 kam es zu einer massiven Regierungskrise in Ungarn, die ungarische Reichshälfte lehnte die vom Kaiser und König von Ungarn geforderte Wahlrechtsreform ab und blieb beim Zensuswahlrecht. Damit waren vor dem 1. Weltkrieg weniger als 10% der Bevölkerung wahlberechtigt. Bei den Nichtungarn waren es noch deutlich weniger.
Am 19. Februar ließ Franz Josef durch die Honved (also ungar. Truppen) das Parlament besetzen und die Sitzungen auflösen.
Aber wie gesagt hat alles nichts genützt.

2.Mai 1915 Tarnów und Gorlice

Bei Tarnów und Gorlice gelingt deutschen und österreichisch-ungarischen Truppen ein Einbruch in die russische Front. Die Schlacht leitet eine bis in den September dauernde Offensive an der Ostfront ein.

3.Mai 1915 Italien kündigt Dreibund an

Die italienische Regierung kündigt den Dreibund, das seit 1882 bestehende Geheimbündnis zwischen Österreich-Ungarn, dem Deutschen Reich und Italien.

13.Mai 1717 Geburt Maria Theresia 

Maria Theresia von Österreich wird in Wien geboren.

16.Mai 1673 Unser Regiment wird in den kaiserlichen Dienst übernommen

Das Regiment wird erstmals gemustert und in den kaiserlichen Dienst übernommen.

Es ist nur die Musterungsliste der Compagnie von Rittmeiser Carlo de Furlani aus Neapel erhalten.

23.Mai 1915 Kriegserklärung an Österreich-Ungarn

Am 23.5.1915 wird die Kriegserklärung an Österreich-Ungarn vom italienischen Botschafter in Wien überreicht. Die Entente hat die italienischen Forderungen erfüllt und sich damit einen Verbündeten erkauft.

Für den Friedensschluss wurden Italien große Gebietsgewinne zugesichert:

Tirol bis zum Brenner

Triest und Istrien außer Rijeka (Fiume)

das nördliche und mittlere Dalmatien mit den vorgelagerten Inseln

der Besitz des bereits von Italien besetzten Dodekanes in der Ägäis wurde garantiert

der Besitz des bereits besetzten Libyen wurde garantiert

Italien solle einen gerechten Anteil bei einer möglicherweise erfolgenden Aufteilung der Türkei erhalten (das Gebiet von Antalya und angrenzende Gebiete bis einschließlich Konya und Smyrna)

im Falle einer Aufteilung der deutschen Kolonien wurden Italien Kompensationen in Afrika zugesagt

Italien wurde das Recht zugesprochen, die Außenbeziehungen Albaniens zu leiten

In seinem Manifest an die Völker der Habsburgermonarchie berichtete S.M Franz Joseph I seinen Untertanen von diesem „Treubruch, dessengleichen die Geschichte nicht kennt“, und zeigte sich gewiss, dass man im Geiste Radetzkys, Erzherzog Albrechts und Tegetthoffs auch gegen Süden hin die Grenze der Monarchie erfolgreich zu verteidigen wissen werde.

Details

Beginn:
1.Mai
Ende:
31.Mai
Veranstaltungskategorie: